


Purino In Zahlen, Deutschland
Mitarbeitende | 587 |
Restaurants | 12 |
Umsatz 2024 | 22,1 Millionen Euro |

Was PURiNO für uns bedeutet? Viel mehr, als man vielleicht annimmt. Von Beginn an wollten wir keinen klassischen italienischen Namen für unsere Idee, sondern eine Bezeichnung, die auch unsere Vision und Philosophie widerspiegelt. Der Name sollte selbst erklärend sein, ein deutsches Wort und doch irgendwie italienisch klingen. Unsere Gäste sollen ja wissen, was sie bei uns erwartet.
Zurück zum Ursprung
Zuerst war es nur eine Idee: italienische Küche mit regionalen, frischen und hochwertigen Produkten so umzusetzen, dass die Lust am Essen und das familiäre Erlebnis wieder in den Fokus rücken, dass Zusammensein mit Freunden und das gemeinsame Lachen, Reden, Philosophieren wieder den Stellenwert bekommen, den sie früher einmal hatten: ehrlich, einfach und unbeschwert. Wir wollten zurück zum Ursprung – auch mit unseren Produkten. Keine langen Lieferwege, keine künstliche Aufzucht und anonymen Zulieferer, sondern höhere Transparenz für unsere Gäste, Partner, die ein „Gesicht“ haben, und absolute Reinheit unserer Produkte. Um das zu gewährleisten, haben wir vor zwölf Jahren eine eigene Manufaktur errichtet, in der wir alle unsere Pasta und Raviolisorten, aber auch eigene Saucen, Pestos oder Limonaden täglich frisch herstellen. Hier arbeiten wir ohne jegliche Konservierungs- oder Zusatzstoffe, worauf wir sehr stolz sind.
Pur und familienfreundlich
Reinheit, Frische und Natürlichkeit waren also von Beginn an unsere tragenden Säulen. Zusammengefasst steht das für das Pure, das unsere Küche ausmacht. Somit war der erste Baustein unseres Namens eigentlich unumgänglich: PUR. Da uns als familienfreundliches Restaurant unsere Kleinen sehr am Herzen liegen, war die Symbiose sofort klar. Das Pure unserer Produkte, kombiniert mit dem italienischen Wort „Bambino“ für „Kind“, ergab unseren Namen PURiNO, den wir seitdem stolz nach außen tragen. Das ist PURiNO: Leben, Freude und Begegnungen.




Rück- und Ausblick von Frank Klix, Geschäftsführer

Wie bewerten Sie das Geschäftsjahr 2024?
Das Geschäftsjahr 2024 war für uns positiv, wenn auch herausfordernd. Die Gäste sind zurückhaltender und kritischer geworden. Der Durchschnittsbon hat sich etwas reduziert, wobei wir dies aber durch Gästezulauf und Kostenoptimierung mit entsprechender Software gut kompensieren konnten. Auch die Herausforderung, neue Mitarbeiter zu gewinnen bzw. zu motivieren und damit zu halten, konnten wir erfolgreich bewältigen.
Welche Neuerungen gibt es 2025 in Ihrem Konzept?
- Optimierung der Betriebsabläufe
- Bündelung des Einkaufs
- Verbesserte Digitalisierung
- Vermehrter Einsatz von KI
Welche Brücken würden Sie bauen wollen, um neue Lösungen zu finden?
Wir setzen uns dafür ein, die Möglichkeiten zur Schwarzarbeit in der Gastronomie zu unterbinden. Damit würden sich bestimmte Problemstellungen (z. B. im Personalbereich) von alleine reduzieren.
Welche Themen und Herausforderungen werden 2025 bestimmend sein?
Personal: 10
Bürokratie: 5
Gesetzliche Regulierungen: 5
Gästeverhalten: 8
Nachhaltigkeit: 5
Verpackung: 5
Das Interview wurde im März 2024 geführt.