


Giulia Pizza In Zahlen, Deutschland
Mitarbeitende | 30 |
Restaurants/Bars | 2 |
Die Giulia Pizza GmbH wurde im Mai 2024 mit dem Ziel gegründet, die kulinarische Vielfalt Italiens nach Deutschland zu bringen und authentische italienische Spezialitäten anzubieten. Unter der Leitung von Daniele Ianniciello, einem erfahrenen Gastronom mit über 20 Jahren Erfahrung und tiefen italienischen Wurzeln, entsteht ein einzigartiges gastronomisches Konzept, das frische Pizza al taglio, köstliche Arancine und exquisite Desserts umfasst. Der Name des Unternehmens ist eine Hommage an seine Lebenspartnerin Julia Ianniciello und spiegelt die persönliche Verbundenheit sowie die Leidenschaft wider, die in jedes Gericht einfließt.
Kulinarische Brücke zwischen Italien und Deutschland

Daniele Ianniciello hat sich zum Ziel gesetzt, die in Deutschland oft vermissten Geschmäcker Italiens zugänglich zu machen und eine Brücke zwischen den beiden Kulturen zu schlagen. Durch strategische Partnerschaften in den Bereichen Marketing und operatives Geschäft stellt die Giulia Pizza GmbH sicher, dass sie nicht nur ein herausragendes kulinarisches Erlebnis bietet, sondern auch eine Marke etabliert, die für Qualität und Authentizität steht. Die Eröffnung des Unternehmens markiert einen bedeutsamen Schritt in der deutschen Gastronomieszene und verspricht eine bereichernde Ergänzung des kulinarischen Angebots.
"#peoplefirst“

Die Werte der Giulia Pizza GmbH sind tief in ihrer Unternehmensphilosophie verankert. Das Prinzip „#peoplefirst“ steht für eine inklusive und respektvolle Arbeitsumgebung, in der Vielfalt gefördert wird. Flexible Arbeitszeitmodelle und faire Entlohnung tragen zur Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter:innen bei. Zudem legt das Unternehmen großen Wert auf die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Belegschaft und bietet umfassende Aus- und Weiterbildungsangebote an. Diese Investition in die Mitarbeiter:innen ist nicht nur eine Anerkennung ihrer Leistungen, sondern auch ein Schlüssel zum langfristigen Unternehmenserfolg.
Die Giulia Pizza GmbH betrachtet sowohl Mitarbeiter:innen als auch Gäste als zentrale Akteure ihres Schaffens. Diese menschenzentrierte Herangehensweise fördert ein positives Arbeitsklima und spiegelt sich in der hohen Qualität der angebotenen Speisen und des Services wider. Indem Vielfalt als Stärke angesehen wird, schafft das Unternehmen eine inklusive Kultur, die sich von anderen abhebt und sowohl bei den Mitarbeiter:innen als auch bei den Kunden hohe Anerkennung findet. Mit der Giulia Pizza GmbH wird ein neues Kapitel in der deutschen Gastronomie aufgeschlagen, das die Herzen und Gaumen der Menschen erreichen wird.

Rück- und Ausblick von Daniele Ianniciello, Geschäftsführer
Was sind Ihre Erwartungen an das Jahr 2025?
Im Jahr 2025 erwarten wir eine weitere positive Entwicklung für die Giulia Pizza GmbH. Wir planen, unsere Präsenz in Stuttgart und Umgebung auszubauen und eventuell neue Standorte in anderen Städten zu eröffnen. Zudem erwarten wir, dass sich die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, authentischen italienischen Speisen weiterhin steigern wird. Wir möchten auch verstärkt auf Nachhaltigkeit setzen, indem wir lokale Zutaten verwenden und umweltfreundliche Praktiken in unseren Betrieben implementieren. Insgesamt sind wir optimistisch, dass wir unsere Kundenbasis erweitern und unsere Marke noch stärker im Bewusstsein der Menschen verankern können.
Was ist für Sie die größte kommende Herausforderung der Branche?
Die größte Herausforderung, vor der die Gastronomiebranche steht, ist der anhaltende Fachkräftemangel. Qualifizierte Mitarbeiter zu finden und zu halten, wird immer schwieriger, insbesondere in einem wettbewerbsintensiven Markt wie der Gastronomie. Zudem müssen wir uns den steigenden Kosten für Lebensmittel und Betriebsmittel anpassen, ohne die Preise für unsere Kunden übermäßig zu erhöhen. Eine weitere Herausforderung ist die Notwendigkeit, sich kontinuierlich an die sich ändernden Verbraucherpräferenzen anzupassen, insbesondere im Hinblick auf Gesundheit, Nachhaltigkeit und digitale Bestellmöglichkeiten. Wir müssen innovativ bleiben und unsere Angebote regelmäßig überdenken, um den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.
Welchen Weg haben Ihrer Meinung nach die Branche und der BdS bisher zurückgelegt und welchen haben sie noch vor sich?
Die Branche hat in den letzten Jahren viele Herausforderungen gemeistert, insbesondere während der Pandemie, die uns gezwungen hat, unsere Geschäftsmodelle zu überdenken und uns verstärkt auf Online-Bestellungen und Lieferdienste zu konzentrieren. Der BdS hat in dieser Zeit eine wichtige Rolle gespielt, indem er die Interessen der Gastronomie vertreten und Unterstützung für die Mitglieder bereitgestellt hat. Der Weg, den wir bisher zurückgelegt haben, zeigt, dass wir als Branche resilient sind und uns anpassen können. Zukünftig müssen wir uns weiterhin auf Digitalisierung und Innovation konzentrieren. Der Einsatz neuer Technologien, sei es durch digitale Bestellsysteme oder durch die Nutzung von Social Media zur Kundenbindung, wird entscheidend sein. Außerdem müssen wir uns intensiver mit Themen wie Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung auseinandersetzen, um den Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden. Der Weg des BdS sollte weiterhin darauf abzielen, die Stimme der Gastronomie zu stärken und die Branche in den kommenden Veränderungen zu unterstützen.