servicekontor24

Technik-Dienstleister für die Gastronomie- und Foodbranche

Herstellerunabhängig, kundenfokussiert und deutschlandweit tätig: Das Unternehmen Servicekontor in Oldenburg ist spezialisiert auf die Wartung, Instandhaltung sowie Reparatur von gastronomischen Geräten und bietet seit 2011 maßgeschneiderte technische Dienstleistungen an. Das serviceorientierte Unternehmenskonzept, das alle gängigen Geräteklassen unterschiedlicher Hersteller abdeckt und kontinuierlich ausgebaut wird, entwickelte Geschäftsführer Hermann Kuper auf der Grundlage von 15 Jahren Branchenerfahrung.  

Servicekontor übernimmt das komplette Reparatur- und Instandhaltungsmanagement für Filialisten aus dem Quick-Service-Restaurant-Bereich (QSR), bundesweite Catering-Unternehmen und Hotelketten sowie den Lebensmitteleinzelhandel: Kunden, die ihre Abläufe entlasten und ausfallsicher sowie effizient ausrichten möchten. Dabei greift der Oldenburger Dienstleister auf ein deutschlandweites Netzwerk von Servicepartnern und Fachbetrieben zurück, die das Unternehmen selbst zertifiziert hat und regelmäßig auditiert. Aktuell werden rund 2000 Filialen betreut.

Überblick über Ablauf, Kosten und Einsparpotenziale

Für zusätzliche Transparenz und reibungslose Performance sorgt die eigene Software „Loodse“, die den jeweiligen Status und Standort der Gerätereparatur mobil erfasst. Mit dem digitalen Ticketsystem hat der Kunde zu jeder Zeit den aktuellen Überblick über Ablauf, Kosten und Einsparpotenziale.

Das von Servicekontor entwickelte Repair-System entlastet Kunden und Händler bei der Reparatur von ortsveränderlichen Kleingeräten: Bis zu einem Gewicht von 31,5 Kilogramm erfolgt der Versand nach Oldenburg zur Reparatur in der eigenen Werkstatt. Servicekontor hat dazu ein RMA-Modul zur Rücksendung (Return Material Authorization) entwickelt, das den Prozess der Abwicklung erheblich erleichtert.

Zu den Geschäftsfeldern von Servicekontor gehört zudem ein maßgeschneidertes Consulting rund um das Gerätemanagement. Die Beratung zur Optimierung umfasst dabei die Themen Controlling, Standardisierung, Kosteneffizienz, Life Cycle Costs, Dokumentation, Trainings und Ausschreibungen.

Rück- und Ausblick von Hermann Kuper, Geschäftsführer

Hermann Kuper

Wie bewerten Sie das Geschäftsjahr 2024?

Kriege, die Klimakrise und wirtschaftliche Turbulenzen haben 2024 zu einem herausfordernden Jahr gemacht. Sowohl Unternehmen als auch die Gesellschaft standen vor großen Aufgaben und einige unserer Kunden befanden sich in Umstrukturierungsprozessen. Dennoch ist die Systemgastronomie unter diesem Einfluss und in einem anspruchsvollen Marktumfeld weiter kontinuierlich gewachsen. In unserem eigenen Unternehmen konnten wir am Ende des Jahres mit den Umsatzergebnissen zufrieden sein und verzeichneten insgesamt eine positive Entwicklung.

2025 wird ein Jahr voller Herausforderungen. Welche Brücken würden Sie bauen wollen, um politisch, gesellschaftlich oder auch im eigenen Umfeld neue Lösungen zu finden?

Entscheidend ist, sich den Aufgaben und Herausforderungen zu stellen und aktiv Lösungen zu finden. Wer flexibel bleibt und vorausschauend handelt, kann auch in schwierigen Zeiten erfolgreich sein. Deutschland und Europa sind stark genug, um diesen Veränderungen zu begegnen. Mit Zusammenhalt, Innovationskraft und einer gemeinsamen Strategie können wir die Herausforderungen meistern. Effizienzsteigerung und innovative Konzepte sind nötig für den wirtschaftlichen Erfolg. Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen die Gastronomie zunehmend. Gäste fordern umweltfreundliche Konzepte, während digitale Lösungen Prozesse optimieren und neue Möglichkeiten schaffen. Der Mangel an qualifizierten Mitarbeitenden und ausgebildeten Fachkräften bleibt eine zentrale Problemstellung.

Welche Themen und Herausforderungen werden 2025 bestimmend sein? 10 (1 = geringe Wichtigkeit, 10 = hohe Wichtigkeit):

Personal: 10
Bürokratie: 10
Gesetzliche Regulierungen: 9
Gästeverhalten: 8
Nachhaltigkeit: 8
Verpackung: 8

 

Das Interview wurde im Februar 2025 geführt.