FoodNotify

FoodNotify ist die F&B-Management-Plattform für Gastronomie, Systemgastronomie, GV und Hotellerie, die Bestellungen, Rezepte und Warenwirtschaft an einem Ort vereint.

FoodNotify wurde im Jahr 2014 von Thomas Primus und drei weiteren Mitgründer:innen ins Leben gerufen. Als Digitalisierungspartner der Gastronomie wickelt FoodNotify administrative Prozesse wie Bestellungen, Rezepte und Inventuren ab. Der Nutzen für die Entscheidungsträger:innen? Standardisierung und Transparenz in Form von standortübergreifender Optimierung, Kosten- und Zeitersparnis, Prozessübersicht und Reduktion von Lebensmittelabfällen.

Die Lösungen im Überblick

Mit FoodNotify können Sie Produkte von all Ihren Lieferanten auf einer Plattform bestellen. Sie gewinnen Überblick und Transparenz, so dass Sie nur das bestellen, was Sie brauchen. Das trägt dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Teams können Rezepte für alle Standorte erstellen, kalkulieren sowie verwalten und haben Zugriff auf aktuelle Produktdaten wie Wareneinsatz oder Allergene und Nährwerte. Durch smartes Warenmanagement kennen Sie stets den Echtzeit-Lagerbestand und digitale Inventuren ermöglichen Ihnen ein genaueres Controlling mit weniger Fehlerquellen.

FoodNotify bietet eigene Erweiterungen sowie Partner-Erweiterungen für Drittsysteme an. Mit dem Catering-Modul können Unternehmen Veranstaltungen an einem Ort mit allen spezifischen Daten wie Personal, Equipment oder Kosten verwalten und planen. Das Gastro-Analytics-Modul umfasst maßgeschneiderte KPIs, Auswertungen und Berichte über Ihr Unternehmen in Echtzeit, um Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen und Kosten zu senken. Unternehmen können FoodNotify mit Systemen von Drittanbietern verknüpfen, z. B. mit Kassen- oder Kreditorenmanagement-Systemen.

Entwickelt für die Anforderungen der Systemgastronomie

FoodNotify bietet maßgeschneiderte Lösungen für jeden Betrieb und unterstützt mit individuellem Expertenwissen bei der Implementierung. Das Digitalisierungsprojekt wird stufenweise umgesetzt und das Team von FoodNotify begleitet Sie laufend mit persönlicher Beratung sowie umfassendem Support.

Rück- und Ausblick von Thomas Primus, CEO & Co-Founder FoodNotify

Mann in gweißem Hemd und schwarzem Jackett lacht
Thomas Primus

Wie bewerten Sie das Geschäftsjahr 2023?

Das Geschäftsjahr 2023 in der Hospitality-Branche war geprägt von der fortschreitenden wirtschaftlichen Erholung und der Anpassung an verändertes Verbraucherverhalten mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Die Branche sah sich mit Herausforderungen wie Inflation und Personalmangel konfrontiert, reagierte jedoch innovativ durch den verstärkten Einsatz von Technologie und die Optimierung der Lieferketten.

Was sind Ihre Erwartungen an das Jahr 2024?

Für das Jahr 2024 erwarten wir in der Hospitality-Branche eine weitere Stärkung durch technologische Innovationen und nachhaltige Geschäftsmodelle, die sowohl Effizienz als auch Kundenzufriedenheit steigern. Angesichts eines wachsenden Bewusstseins für Umweltverantwortung und digitaler Möglichkeiten wird die Branche voraussichtlich neue Wege gehen, um personalisierte und umweltfreundliche Erlebnisse anzubieten.

Was ist für Sie die größte kommende Herausforderung?

Eine wesentliche Herausforderung für die Hospitality- Branche im Jahr 2024 wird der Druck sein, gleichzeitig Kosten zu kontrollieren und in Technologien zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies erfordert ein sorgfältiges Balancieren zwischen finanzieller Effizienz und der Einführung innovativer Lösungen.

Wie sehen Sie den Weg der Branche und des BdS?

Die strategische Positionierung des Bundesverbandes der Systemgastronomie (BdS) mit einem Hauptquartier in Berlin, um politisch näher am Geschehen zu sein, sowie die Bildung weiterer Allianzen sind entscheidende Schritte zur Stärkung der Interessenvertretung und Einflussnahme der Branche auf politischer Ebene. Diese Maßnahmen ermöglichen es dem BdS, direkt mit Entscheidungsträgern zu kommunizieren, branchenspezifische Anliegen effektiv zu vertreten und auf regulatorische Entwicklungen proaktiv zu reagieren. Die Fortsetzung dieser Strategie ist essenziell, um die Rahmenbedingungen für die Systemgastronomie weiterhin zu verbessern, politische Entscheidungsprozesse mitzugestalten und somit nachhaltig zur Entwicklung und zum Erfolg der Branche beizutragen.

Das Interview wurde im April 2024 geführt.