Develey

Das bayerische Familienunternehmen Develey steht für Feinkost und Saucen-Kompetenz: Zum Unternehmen gehören neben der Senf- und Feinkostmarke Develey die Kultmarke Bautz’ner, Löwensenf mit seinen Düsseldorfer Wurzeln, Reine de Dijon aus dem Herzen Frankreichs, die junge Saucenmarke BBQUE sowie Specht als Qualitätslabel für feinsaure Schmankerl. Neben dem Neuzugang KOCH‘S ergänzen internationale Größen wie Kikkoman und Tabasco das Vertriebsportfolio. Besonderen Wert legt Develey seit langem auf nachhaltiges Wirtschaften – ein Engagement, das auch mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 ausgezeichnet wurde.

Über 50 % des Umsatzes erzielt Develey im Food Service. Basis für diesen Erfolg ist die konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Branche: Mit einer breit gefächerten Gebinde-Vielfalt von Portionsbeuteln über 875-ml-Dosierflaschen bis hin zu Eimern und Dispensern können die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Zielgruppen im Food-Service-Geschäft abgedeckt werden. Hier bietet Develey nicht nur die passenden Produkte, sondern auch flexible Anwendungs- und Dispenserlösungen.

Rück- und Ausblick von Michael Durach, Geschäftsführer

Michael Durach

Wie bewerten Sie das Geschäftsjahr 2024?

Das Jahr 2024 war insgesamt positiv, auch wenn die Schwankungen in der Lieferkette weiterhin spürbar waren. Besonders vorteilhaft war für uns die erfolgreiche Erweiterung des regionalen Anteils bei der Senfsaatversorgung. Dieser Erfolg ist unseren langjährigen, vertrauensvollen Beziehungen zu unseren Anbaubetrieben und Lieferanten zu verdanken.

2025 wird ein Jahr voller Herausforderungen. Welche Brücken würden Sie bauen wollen, um politisch, gesellschaftlich oder auch im eigenen Umfeld neue Lösungen zu finden?

Weniger Idealismus. Weniger Bürokratie. Höhere Planungssicherheit für Unternehmen. Um den Herausforderungen des Jahres 2025 erfolgreich zu begegnen, müssen wir pragmatisch handeln und weniger idealistisch sein. Das bedeutet, dass wir uns realistische und umsetzbare Ziele setzen und uns auf konkrete Maßnahmen konzentrieren, die sowohl kurzfristig als auch langfristig positive Auswirkungen haben. Gleichzeitig ist es wichtig, die Bürokratie abzubauen, um effizienter und flexibler agieren zu können. Dies betrifft insbesondere die Vereinfachung von Prozessen, den Abbau unnötiger Vorschriften und die Förderung der Digitalisierung. Für Unternehmen ist eine höhere Planungssicherheit entscheidend: Stabile politische Rahmenbedingungen, verlässliche wirtschaftliche Prognosen und transparente Entscheidungsprozesse schaffen ein Umfeld, das Investitionen fördert und Innovationen unterstützt. Durch diese Maßnahmen können wir ein nachhaltigeres und erfolgreicheres Umfeld für die Zukunft schaffen und den vielfältigen Herausforderungen des Jahres 2025 mit Zuversicht entgegentreten.

Welche Themen und Herausforderungen werden 2025 bestimmend sein? (1-10 – 1 = geringe Wichtigkeit / 10 = hohe Wichtigkeit)

Personal: 10
Bürokratie: 7
Gesetzliche Regulierungen: 8
Gästeverhalten: 8
Nachhaltigkeit: 7
Verpackungen: 7

Das Interview wurde im März 2025 geführt.