Ausgezeichnete Leidenschaft für die Systemgastronomie

Die deutsche Systemgastronomie begeistert durch ihre Vielseitigkeit und Innovationskraft. Hier treffen bewährte Konzepte auf mutige Newcomer – und zeigen, wie facettenreich und dynamisch diese Branche ist. Jahr für Jahr überrascht die Systemgastronomie mit neuen Ideen, kreativen Konzepten und nachhaltigen Innovationen, stets mit dem Ziel, den Gästen ein unvergessliches Restauranterlebnis zu schaffen.

Dieser unermüdliche Einsatz steht 2025 im Mittelpunkt des Preises der Deutschen Systemgastronomie, der seit 2011 vom Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS) vergeben wird. Ob Newcomer, innovative Trendsetter, Systeme, die sich „neu erfunden“ haben, oder die mit einer besonderen Leistung auf sich aufmerksam gemacht haben: Der Preis der Deutschen Systemgastronomie bietet all diesen Erfolgsgeschichten eine Bühne und verleiht zukunftsorientierten Unternehmen die Anerkennung, die sie verdienen. So wurde im Jahr 2023 zum Beispiel L’Osteria für ihr Personalkonzept „Vorsprung durch Zusammenhalt“ ausgezeichnet, 2021 erhielt Burger King Deutschland den Ehrenpreis für das Projekt „Bestellt bei McDonald's“.

Anmeldung und Ausschreibung für den Branchenpreis haben begonnen

Die Anmeldung und Ausschreibung für den Preis der Deutschen Systemgastronomie 2025 sind nun offiziell eröffnet – und die Teilnahme lohnt sich! Unternehmen der Systemgastronomie können sich bis zum 31. März 2025 entweder selbst für den Preis bewerben oder im Rahmen einer Vorschlagsbewerbung nominiert werden. Eine unabhängige Experten-Jury, deren Mitglieder aus den unterschiedlichsten Bereichen kommen, ermittelt das Siegersystem.

Nutzen Sie die Chance, Ihre Innovationskraft und Ihren Beitrag zur Zukunft der Systemgastronomie zu zeigen. Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Mitarbeiterinnen der Abteilung Politik & Kommunikation wenden.

Ihre Checkliste für eine erfolgreiche Annmeldung

Download pdf

Teilnahmebedingungen

Download pdf

Zur Anmeldung

Die Preisträger der vergangenen Jahre

Der "Preis der Deutschen Systemgastronomie" wird seit 2011 vergeben. Finden Sie hier einen Überblick bisheriger Preisträger und Ihrer Leistungen.

Ehrenpreis der Deutschen Systemgastronomie 2024

Zwei Männer auf der Bühne mit Blumenstrauß und Urkunde in der Hand

2024 wurde Marktforscher Jochen Pinsker, Senior Vice President und Industry Advisor Foodservice Europe bei Circana, mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet.

Preis der Deutschen Systemgastronomie 2023

Für ihr Kompetenzmodell „Vorsprung durch Zusammenhalt“ erhielt L’Osteria den Preis der Deutschen Systemgastronomie 2023.

Ehrenpreis der Deutschen Systemgastronomie 2023

Frau und Mann mit Urkunde

Der Ehrenpreis 2023 ging an die Charta der Vielfalt e. V.

Preis der Deutschen Systemgastronomie 2022

2022 gewann das Gemeinschaftsverpflegungs-Konzept „PICCO– Frischeküche mit System“ den Preis der Deutschen Systemgastronomie. Die Kochbox PICCO (steht für Pure Ingredients Comfort Cooking) ist eine eingetragene Marke der diakonia inhouse in Zusammenarbeit mit der Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Hohenfried und richtet sich an Kitas sowie Schulen.

Ehrenpreis 2022

BdS-Expertenkreis "Neuordnung der systemgastronomischen Berufsbilder".

Preis der Deutschen Systemgastronomie 2021

2021 wurde das Projekt „CoffeeCup Paper“ ausgezeichnet für die innovative Leistung, ein Verfahren zu entwickeln, das aus Getränkeeinwegbechern graphisches Papier herstellt.

Ehrenpreis der Deutschen Systemgastronomie 2021

Burger King Deutschland GmbH für das Projekt "Bestellt bei..."

Preis der Deutschen Systemgastronomie 2019

"Too Good To Go" für die hervorragende Leistung bei der Reduktion von Lebensmittelabfällen.

Johannes Bühler - CEO Hans im Glück Franchise GmbH

Mann in dunklem Anzug
Johannes Bühler

Johannes Bühler absolvierte sein Studium in Philosophie und Volkswirtschaftslehre in Edinburgh und Betriebswirtschaft in München erfolgreich ab. Fasziniert von der Sterneküche, entschied sich Johannes Bühler zunächst für eine Kochlehre bei Wolfgang Becker in Trier. Aus einer Vision wurde Leidenschaft: Als Geschäftsführer der Unternehmenskette leitet er nun seit 2016 bei der Premium-Burger-Marke HANS IM GLÜCK die Bereiche Strategie, Kommunikation und Franchising.

Für sein erfolgreiches Franchisesystem wurde HANS IM GLÜCK Burgergrill & Bar bereits mit einer Vielzahl von Preisen ausgezeichnet. Zu den aktuellsten zählen die wiederholte Auszeichnungen von ProVeg zur veganfreundlichsten Restaurantkette und von Peta für den besten veganen Burger „Sonnengruß“. Im Ranking der Top-100-Unternehmen in Deutschland im Rahmen der Customer Experience Excellence Studie aus dem Jahre 2021 von KPMG, schneidet HANS IM GLÜCK in der Kategorie Restaurant- und Fast-Food am besten ab.

Ingo Gugisch - Chief People Officer FR L´Osteria SE

Ingo Gugisch

Ingo Gugisch, 1972 in Coburg geboren, begann seine berufliche Laufbahn als Berater für Unternehmen und Regionen im Bereich der Wirtschaftsförderung. Im Jahr 2000 trat der Diplom-Wirtschaftsgeograf in die telegate Gruppe ein, wo er unter anderem als Geschäftsführer der telegate Akademie GmbH tätig war. 2011 übernahm er für die telegate AG die Funktion des Prokuristen für den gesamten Personalbereich und wurde 2014 Mitglied der Geschäftsführung.

2016 wechselte Ingo Gugisch als HR Director Germany zu AmRest Coffee Deutschland Sp. z o.o. & Co. KG, bevor er im April 2022 zur FR L'Osteria SE ging. Dort übernahm er im August 2022 die Verantwortung als Chief People Officer. Seit Mai 2017 ist Ingo Gugisch Mitglied des BdS-Präsidiums und wurde im Oktober 2024 zum Vize-Präsidenten des BdS gewählt.

Thorsten Kilgenstein - Geschäftsführer der Meyer Quick Service Logistics GmbH & Co. KG (QSL) für Deutschland

Mann in blauem Jackett und weißem Hemd
Thorsten Kilgenstein

Seit 2021 verstärkt Thorsten Kilgenstein die Geschäftsführung der Meyer Quick Service Logistics GmbH & Co. KG (QSL) und verantwortet seitdem die Geschäfte des Unternehmens in Deutschland. Leitungsaufgaben und Supply Chain Management für Systemgastronomen waren ihm aber auch vorher alles andere als fremd.

Vor seinem Einstieg in die Geschäftsführung war Thorsten Kilgenstein bereits über zehn Jahre Teil des Friedrichsdorfer Logistikdienstleisters mit Komplettlösungsexpertise in leitender Position und mit Verantwortung für alle operativen Prozesse und den Key Account. Seinen Ausgleich zu den verantwortungsvollen Tätigkeiten in der Geschäftsführung findet der gelernte Verkehrsfachwirt im Sport - von Fußball bis Golf.

Christoph Lockemann - Zielgruppendirektor Handel und Dienstleistungen der SIGNAL IDUNA Gruppe

Mann in weißem Hemd und scharzem Jackett
Christoph Lockemann

Der Diplom-Kaufmann Christoph Lockemann arbeitete zunächst als Referent der Geschäftsführung für ein mittelständisches Unternehmen im Orthopädiebereich. Nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in Kanada wechselte er als Trainee zur SIGNAL IDUNA Gruppe. Nach diversen vertrieblichen Stationen im Außendienst wechselte Herr Lockemann im Jahr 2011 in die Hauptverwaltung als leitender Angestellter und verantwortete dort die Agenturberatung und -entwicklung für die Partner der SIGNAL IDUNA Gruppe.

Seit 2017 ist er in leitender Position für den Bereich Unternehmensverbindungen und Kooperationen tätig, schwerpunktmäßig für den Handels-, Gastronomie- und Dienstleistungssektor. In dieser Tätigkeit entwickelte sich die enge Beziehung zum Bundesverband der Systemgastronomie. Herr Lockemann ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in der Lüneburger Heide.

Daniela Müller - Geschäftsführerin BUHL Holding GmbH und HOGAPAGE Media GmbH

Blonde Frau in schwarzem Pulli
Daniela Müller

Daniela Müller ist Geschäftsführerin der BUHL Holding GmbH und der HOGAPAGE Media GmbH. Seit Januar 2014 leitet sie zudem als Chefredakteurin die Geschicke der HOGAPAGE Medien.

Bevor die gebürtige Augsburgerin ihren Weg zur HOGAPAGE gefunden hat, arbeitete sie bei der Forum Zeitschriften & Spezialmedien GmbH in Merching. Dort verantwortete sie als Chefredakteurin die Inhalte der Fachzeitung Catering Management. Im Rahmen ihres Volontariats und ab 2002 als Redakteurin der Außer-Haus-Verpflegung lernte Daniela Müller ihr Handwerk von der Pike auf kennen.

Daniel Neusser - Department Head Strategic Sourcing McDonald’s Deutschland LLC

Mann in weißem Hemd und dunklem Jackett lächelt
Daniel Neusser

Daniel Neusser verantwortet den Einkauf der Food & Paper Produkte bei McDonald’s Deutschland sowie das Indirect Procurement.

Der Wirtschaftsingenieur fand nach ersten Berufserfahrungen in der Automobilindustrie 2013 seinen Weg zu McDonald’s. Hier verantworte er in wechselnden Positionen die Beschaffung und Planung von Küchenequipment sowie die Gebäudetechnik und das Energiemanagement. Ab 2020 leitete er die Nachhaltigkeitsstrategie für McDonald‘s Deutschland mit Fokus auf den Bereichen Verpackungsoptimierung und Entsorgung, Regenerative Landwirtschaft und Klimareduktion.

Daniel Neusser legt bei seiner Arbeit großen Wert auf enge Partnerschaften mit den Lieferanten, sowie einen intensiven Austausch mit internationalen Kolleg:innen, Branchenexperten und externen Stakeholdern. Der gebürtige Schwabe ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und seiner kleinen Tochter in München.

Jochen Pinsker - Senior Vice President, Industry Advisor Foodservice Europe von Circana

Mann in blauem Jackett und weißem Hemd
Jochen Pinsker

Jochen Pinsker verfolgt und analysiert seit über 25 Jahren Trends und das Verbraucherverhalten im Bereich Foodservice in Europa und weltweit. Er stellt auch die Weichen für die Expansion der Leistungen von Circana in neuen Ländern sowie den Aufbau neuer Services und Analysemöglichkeiten für die Branche in Europa und im Nahen Osten und unterstützt Kunden und Partner als Berater der Branche.

Jochen Pinsker begann seine Karriere bei Circana – damals noch npdgroup - als Account Manager und betreute die ersten Kunden in Deutschland. Seine regionale und funktionale Verantwortung wuchs im Laufe der Jahre. Als Director Foodservice Europe und mittlerweile als Senior Vice President war er maßgeblich am Aufbau des Foodservice-Geschäfts von zwei europäischen Ländern im Jahr 1998 auf heute zehn Länder beteiligt. Heute berät er einige der größten Operator- und Herstellerkunden in ganz Europa und ist häufig Redner bei verschiedenen nationalen und internationalen Veranstaltungen der Branche sowie bei Unternehmenskonferenzen. Im Jahr 2022 wurde er vom foodservice-Magazin zu einer der 40 einflussreichsten Persönlichkeiten der Branche der letzten 40 Jahre ausgewählt.

Daniel Polte - Senior Manager Corporate Affairs & Sustainability Burger King®

Mann in weißem Hemd und schwarzem Jackett
Daniel Polte

Daniel Polte ist seit Oktober 2020 Pressesprecher von Burger King® in Deutschland. Als Senior Manager Corporate Affairs & Sustainability verantwortet er zugleich die interne und externe Kommunikation, die Bereiche Public und Corporate Affairs sowie die Nachhaltigkeitsabteilung.

In führender Funktion betreut er Themen wie klassische Pressearbeit, Nachhaltigkeitsstrategie und Marketingkommunikation. So betreute er die Einführung von RECUP als Mehrwegsystem in den deutschen Burger King® Restaurants. Daniel Polte war zuvor mehrere Jahre PR- und PA-Berater, zuletzt Leiter des Public Diplomacy & Sports-Team bei Burson. Hierbei war er unter anderem für Unternehmen aus der Systemgastronomie sowie der Food & Bevarage Industrien beratend tätig.

Christian Preußer – Redakteur foodservice (dfv Hotel- und Gastromedien)

Mann in weißem Hemd und Brille lächelt
Christian Preußer

Nach seinem Studium und Volontariat in Frankfurt am Main stieg Christian Preußer als Redakteur bei der Frankfurter Neuen Presse ein. Im Sommer 2018 wechselte er zur Wirtschaftsfachzeitschrift foodservice, die Teil der Hotel- und Gastromedien der dfv Mediengruppe ist. Dort liegt der Schwerpunkt auf betriebswirtschaftlichen Themen in der professionellen Gastronomie in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wie Management, Marketing, Marktforschung, Technik und Design.

Als Wirtschaftsfachredakteur analysiert Christian Preußer Entwicklungen in der Systemgastronomie, identifiziert Trends und bietet Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Branche. Er ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen.

Andreas Reichert - Geschäftsführer der Allresto Flughafen München Hotel und Gaststätten GmbH

Mann in grauem Janker
Andreas Reichert

Andreas Reichert ist Gastronom mit Leib und Seele. Er ist Master of Business Administration, Bachelor of Arts in Hotel- und Gastronomiemanagement, Restaurantfachmann mit Zusatzqualifikation „Küchen- und Servicemanagement und heute Geschäftsführer der Allresto Flughafen München Hotel und Gaststätten GmbH, die 45 Outlets - vom Fine Dining bis zum kleinen Restaurant - am Münchner Flughafen betreibt.

2024 wurde der Flughafen München in der Kategorie „Best Airport Dining Worldwide Experience" wieder unter die Top 10 gewählt. Für Andreas Reichert ist der direkte Kontakt zu seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entscheidend, denn Allresto ist mehr als nur ein Arbeitsplatz für seine Angestellten.

Jan Schmelzle - Geschäftsführer des Deutschen Franchiseverbands e.V.

Mann in weißem Hemd und schwarzem Jackett
Jan Schmelzle

Jan Schmelzle ist Geschäftsführer des Deutschen Franchiseverbands e.V.. Der studierte Jurist setzt seinen Fokus darauf, den Qualitätsanspruch, den Partnerschaftsgedanken und die Innovationskraft im Franchising als kooperatives Miteinander wirtschaftlich erfolgreicher Unternehmen weiter auszubauen.

Die Zahlen des Deutschen Franchiseverbands spiegeln hierbei eines deutlich wider: Franchising hat nicht nur in der Gastronomie, sondern im gesamtwirtschaftlichen Kontext erheblich an Bedeutung gewonnen. Dass Kooperation und gelebtes Miteinander beim Franchiseverband ganz oben auf der Agenda stehen, das zeigen auch die fruchtbaren Partnerschaften mit anderen Wirtschaftsverbänden im Allgemeinen und dem BdS im Besonderen.

Kemal Üres - Gastronom, Unternehmer und Investor

Kemal Üres

Kemal Üres gehört zu den führenden Persönlichkeiten der Gastronomie- und Hospitality-Branche. Als vielseitiger Unternehmer, Gastronom und Investor hat er erfolgreiche Gastronomiekonzepte entwickelt und unterstützt zukunftsweisende Projekte, die die Branche nachhaltig prägen.

Mit der Gründung der Gastro Business School hat er eine Plattform geschaffen, die Gastronomen praxisnahes Wissen vermittelt und ihnen dabei hilft, profitable und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dieses Bildungsformat kombiniert Kemals langjährige Erfahrung und unternehmerisches Know-how, um die Zukunft der Gastronomie aktiv mitzugestalten.

Als neues Jury-Mitglied bringt Kemal Üres seine Expertise, seinen Unternehmergeist und seine Leidenschaft für innovative Gastronomiekonzepte ein.