Die Jury für den "Preis der Deutschen Systemgastronomie 2022"

Die Jury zur Ermittlung des Preisträgers für den „Preis der Deutschen Systemgastronomie 2022“ setzt sich aus namhaften Branchenexperten diverser Fachbereiche zusammen.

Rebecca Böhm - Head of Eateries & PMO Farms bei Organic Garden AG

Rebecca Böhm setzt als Head of Eateries & PMO Farms bei dem Start-up Organic Garden alles daran, die Menschen für eine Ernährung zu begeistern, die fantastisch schmeckt und gleichzeitig gut für die Umwelt ist. Sie trägt die Verantwortung für die Organic Garden Eateries, die gleichzeitig Begegnungsort für Interessierte an der Marke Organic Garden sind und ein stetig wachsender Vertriebskanal für Produkte, die ihren Ursprung in den Organic Garden Farmen haben werden. Hier ist sie ebenfalls in einer Doppelrolle an der Qualifizierung neuer Farmstandorte beteiligt. Mit ihrer Passion für Unternehmertum und Liebe zur Gastronomie ist Rebecca Böhm seit vielen Jahren der Branche verbunden, denn schon mit Anfang 20 gründete sie ihr erstes Café, das sich erfolgreich auf dem Markt etabliert hat. Heute engagiert sie sich sowohl bei den Wirtschaftsjunioren, als auch als Stadträtin, um Impulse beim Strukturwandel der Innenstädte setzen und junge Menschen für Unternehmertum zu begeistern.

"Der Preis der Deutschen Systemgastronomie würdigt besondere Leistungen, die die Branche tragen, wie auch die Liebe zu Produkten und das Engagement für die Gäste. Oft sind es gerade Herzlichkeit und Persönlichkeit, die vom Gast besonders positiv wahrgenommen werden und den Unterschied machen - und trotzdem steht ein professionelles System dahinter, das einen hohen Standard bietet. Der Preis wirft ein Schlaglicht auf diese Herausforderung. Mich faszinieren die Geschichten hinter den Systemen sowie der Mut und das Durchhaltevermögen, das sich gerade während der Coronazeit vielfach gezeigt und Wertschätzung verdient hat. Ein besonderes Augenmerk werde ich auf die Verfolgung von nachhaltigen Strategien werfen und bin gespannt auf die Einsendungen."

Rebecca Böhm

Rafael Cruces - Senior Manager Labor Relations, Social Affairs & DEI bei McDonald‘s Deutschland LLC

Rafael Cruces

Rafael Cruces ist seit über 15 Jahren bei McDonald’s Deutschland und derzeit Senior Manager Labor Relations, Social Affairs & DEI. Er bildet die Schnittstelle zwischen Human Resources und weiteren internen Abteilungen sowie den Franchisenehmerinnen und -nehmern in der Beantwortung von Personalfragen, Umsetzung und Festlegung von Personalstandards sowie zum Tarifvertrag. Der Diplom-Betriebswirt ist zudem seit 2019 für die Implementierung und Umsetzung der Diversity, Equity & Inclusion Strategy bei McDonald’s Deutschland verantwortlich. Kurzum: Rafael Cruces ist Personaler mit Leidenschaft.

"Der Preis der Deutschen Systemgastronomie würdigt das besondere Engagement von Menschen und Organisationen in und für die Systemgastronomie – und somit Innovation und Leidenschaft für die Branche. Bei der von der Branche in den letzten 12 – 24 Monaten gezeigten Agilität und Resilienz bin ich mir sehr sicher, dass die Einreichungen auch in diesem Jahr sehr vielversprechend sein werden. Von der/dem diesjährigen Preisträger/in erwarte ich daher, dass er/sie die Herausforderungen der letzten Monate als Chance begriffen hat, die Branche oder die eigene Marke für die Zukunft neu aufzustellen. Es ist mir eine große Ehre, 2022 Teil der Jury zu sein und dazu beizutragen, dass besonderes Engagement für die Branche intern und extern sichtbar wird."

Rafael Cruces

Ingo Gugisch - Vice President People Relations FR L'Osteria SE

Ingo Gugisch, 1972 in Coburg geboren, Diplom-Wirtschaftsgeograph, hatte seinen beruflichen Einstieg als Berater für Unternehmen und Regionen im Bereich Wirtschaftsförderung. 2000 wechselte der Franke in die telegate Gruppe. Hier war er unter anderem Geschäftsführer der telegate Akademie GmbH, ab 2011 gesamtverantwortlicher Personalleiter und ab 2014 Mitglied der Geschäftsführung. Währenddessen absolvierte er 2010 das Professionalisierungsprogramm „Gesamtverantwortlicher Personalmanager“ der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP). Von 2016 bis 2022 war er in der AmRest-Gruppe als HR Director und Prokurist in Deutschland für die Marken Starbucks, KFC und Pizza Hut verantwortlich und im Country Leadership Team prägend tätig. Im April 2022 wechselte Ingo Gugisch zur FR L’Osteria SE als Vice President People Relation. Er ist seit Mai 2017 Mitglied des BdS-Präsidiums.

"Das Besondere am Preis der Deutschen Systemgastronomie ist, dass er Initiativen genauso wie Personen oder Unternehmen ehrt, die sich zur Lösung unserer Branchen-Herausforderungen verdient gemacht haben. Hierzu gehören Ausbildungs- genauso wie Nachhaltigkeitskonzepte. Die Initiativen können reichen von Einzelpersonen, die sich für die Branche eingesetzt haben, bis zu ökobilanz-neutralen Lieferkonzepten – also sehr vielfältig. Für mich das Wichtigste am Preis ist der Nutzen für die Systemgastronomie. Ich freue mich darauf, auch dieses Jahr wieder innovative und spannende Konzepte kennenzulernen und im Rahmen der Jury bewerten zu dürfen. Der Preis soll Anregung für alle Gastronomen sein."

Ingo Gugisch

Thorsten Kilgenstein - Geschäftsführer der Meyer Quick Service Logistics GmbH & Co. KG (QSL) für Deutschland

Vor über einem Jahr verstärkte Thorsten Kilgenstein die Geschäftsführung der Meyer Quick Service Logistics GmbH & Co. KG (QSL) und verantwortet seitdem die Geschäfte des Unternehmens in Deutschland. Leitungsaufgaben und Supply Chain Management für Systemgastronomen waren ihm aber auch vorher alles andere als fremd. Vor seinem Einstieg in die Geschäftsführung war Thorsten Kilgenstein bereits über zehn Jahre Teil des Friedrichsdorfer Logistikdienstleisters mit Komplettlösungsexpertise in leitender Position und mit Verantwortung für alle operativen Prozesse und den Key Account. Seinen Ausgleich zu den verantwortungsvollen Tätigkeiten in der Geschäftsführung findet der gelernte Verkehrsfachwirt im Sport - von Fußball bis Golf.

„Durch die Nähe zu den Endverbraucherinnen und Verbrauchern liegt es in der Natur der Systemgastronomie, sich ständig neu zu erfinden, innovative und kreative Ideen hervorzubringen. Diese werden umso wichtiger, wenn man sich die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen anschaut. Auch die Systemgastronomie steht vor Herausforderungen – sei es die Kostenexplosionen bei Personal oder Energie, Engpässen in der Warenbeschaffung oder auch die Verbindung von Convenience durch beispielsweise Home-Delivery-Konzepte mit Nachhaltigkeitsbestrebungen. Besonders letzteres in allen Facetten – ökonomisch, ökologisch und sozial – ist uns von der QSL ein Herzensanliegen. Dass dies der Einstellung des BdS und unserer Branchenkolleginnen und -kollegen entspricht, zeigt sich bei einem Blick auf die letztjährigen Gewinnerprojekte. Wir hoffen, dass Nachhaltigkeit nicht aufgrund aktueller Entwicklungen unter die sprichwörtlichen Räder kommt. Und daher freue ich mich auf innovative und herausragende Projekte der Systemgastronomie, die es schaffen, möglichst viele Herausforderungen gleichzeitig anzugehen. Danke, dass ich Teil dieser wunderbaren Jury sein darf.“

Thorsten Kilgenstein

Christoph Lockemann - Zielgruppendirektor Handel und Dienstleistungen der SIGNAL IDUNA Gruppe

Der Diplom-Kaufmann Christoph Lockemann arbeitete zunächst als Referent der Geschäftsführung für ein mittelständisches Unternehmen im Orthopädiebereich. Nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in Kanada wechselte er als Trainee zur SIGNAL IDUNA Gruppe. Nach diversen vertrieblichen Stationen im Außendienst wechselte Herr Lockemann im Jahr 2011 in die Hauptverwaltung als leitender Angestellter und verantwortete dort die Agenturberatung und -entwicklung für die Partner der SIGNAL IDUNA Gruppe. Seit 2017 ist er in leitender Position für den Bereich Unternehmensverbindungen und Kooperationen tätig, schwerpunktmäßig für den Handels-, Gastronomie- und Dienstleistungssektor. In dieser Tätigkeit entwickelte sich die enge Beziehung zum Bundesverband der Systemgastronomie. Herr Lockemann ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in der Lüneburger Heide.

Beim Preis der Deutschen Systemgastronomie geht es für mich darum, den innovativen Konzepten die Aufmerksamkeit zu geben, die sie verdient haben und den Blickwinkel zu erweitern, dass die Systemgastronomie nicht gleichzusetzen ist mit der Gastronomie. Ich erwarte interessante, spannende und innovative Konzepte für die Verbraucher unter Berücksichtigung eines nachhaltigen Ansatzes. Als Person, die nicht aus der Branche kommt, sehe ich meine Aufgabe in der Jury darin, den Blick als Verbraucher einzubringen."

Christoph Lockemann

Daniela Müller - Geschäftsführerin BUHL Holding GmbH und HOGAPAGE Media GmbH

Daniela Müller ist Geschäftsführerin der BUHL Holding GmbH und der HOGAPAGE Media GmbH. Seit Januar 2014 leitet sie zudem als Chefredakteurin die Geschicke der HOGAPAGE Medien. Bevor die gebürtige Augsburgerin ihren Weg zur HOGAPAGE gefunden hat, arbeitete sie bei der Forum Zeitschriften & Spezialmedien GmbH in Merching. Dort verantwortete sie als Chefredakteurin die Inhalte der Fachzeitung Catering Management. Im Rahmen ihres Volontariats und ab 2002 als Redakteurin der Außer-Haus-Verpflegung lernte sie ihr Handwerk von der Pike auf kennen.

„Der Preis der Systemgastronomie würdigt nicht nur eine Persönlichkeit, die sich in besonderem Maße für oder in der Systemgastronomie verdient gemacht hat. Ich sehe hier auch eine großartige Gelegenheit, mit dem Preisträger und seiner besonderen Geschichte in den (Publikums-)Medien präsent zu sein – eine bessere Imagewerbung für die Branche kann ich mir kaum vorstellen!“

Daniela Müller

Jochen Pinsker - Senior Vice President, Industry Advisor Foodservice Europe der npdgroup deutschland GmbH

Jochen Pinsker verfolgt und analysiert seit übers 20 Jahren Trends und Verbraucherverhalten im Bereich Foodservice in Europa und weltweit. Er stellt auch die Weichen für die Expansion der Leistungen der npdgroup in neuen Ländern sowie den Aufbau neuer Services und Analysemöglichkeiten für die Branche in Europa und im Nahen Osten und unterstützt Kunden und Partner als Berater der Branche. Als Senior Vice President war er maßgeblich am Aufbau des Foodservice-Geschäfts von zwei europäischen Ländern im Jahr 1998 auf heute zehn Länder beteiligt. Er berät heute einige der größten Operator- und Herstellerkunden in ganz Europa und ist häufig Redner bei verschiedenen nationalen und internationalen Veranstaltungen der Branche sowie bei Unternehmenskonferenzen. Er ist eine vertrauenswürdige Quelle für zuverlässige Brancheninformationen und wird in führenden Branchenpublikationen wie Foodservice Europe und Nation's Restaurant News zitiert.

„Die Gastronomie - insbesondere die Systemgastronomie - ist eine unwahrscheinlich dynamische Branche und ist dabei auch essenziell für unser soziales Leben genauso wie die Grundversorgung aller Menschen, einschließlich ihrer Mitarbeiter. Leider erfährt sie aber von außen oftmals nicht die Wertschätzung und das Ansehen, das sie eigentlich verdient. Deswegen halte ich es für sehr wichtig, herausragende Leistungen in dieser Branche zu würdigen und dies auch weit darüber hinaus zu kommunizieren. Die bisherigen Preisträger haben die Anforderungen ja schon sehr deutlich gemacht. Als Marktforscher sehe ich meine Aufgabe in erster Linie darin, einen Preisträger zu suchen, der messbare Erfolge nachweisen kann und dies über einen längeren Zeitraum, also auch nachhaltig ermöglicht.“

Jochen Pinsker

Daniel Polte - Manager PR & Communications bei Burger King®

Daniel Polte ist seit Oktober 2020 Pressesprecher von Burger King® in Deutschland. Als Manager PR & Communications verantwortet er zugleich die interne und externe Kommunikation sowie die Bereiche Public und Corporate Affairs. In führender Funktion betreut er Themen wie klassische Pressearbeit, Employer Branding und Marketingkommunikation. Daniel Polte war zuvor mehrere Jahre PR- und PA-Berater, zuletzt Leiter des Public Diplomacy & Sports-Team bei Burson Cohn & Wolfe. Hierbei war er unter anderem für Unternehmen aus der Systemgastronomie sowie der Food & Bevarage Industrie beratend tätig.

"Der Preis der Deutschen Systemgastronomie ist ein Zeichen der Wertschätzung und des Dankes für besondere Leistungen. Gerade die letzten Jahre haben uns gezeigt, dass wir Herausforderungen wie eine Pandemie nur gemeinsam als gesamte Gastronomie-Branche bewältigen können. Ich finde es großartig, dass die Branche besonderes Engagement und Verdienste würdigt. Bei guten Ideen merkt man, dass Herzblut dahintersteckt, sich positiv engagiert und das Potenzial von Kreativität genutzt wurde. Das inspiriert mich selbst auch. Ich erhoffe mir vor allem eine große Auswahl an Einsendungen aus verschiedenen Bereichen, denn immerhin steht die Systemgastronomie wie keine andere Branche für Diversität. Das macht die Sache spannend."

Daniel Polte

Julia Post - Hotelfachfrau, Politikwissenschaftlerin und Stadträtin der Landeshauptstadt München

© Pandapool

Julia Post ist seit 2020 ehrenamtliche Stadträtin der Landeshauptstadt München (Bündnis 90/Die Grünen) und verantwortet dort für ihre Fraktion u. a. die Bereiche Wirtschaftspolitik und Abfallvermeidung. Zuvor machte die Kommunalpolitikerin eine Ausbildung zur Hotelfachfrau (IHK), studierte Politikwissenschaften (M. A.) und ist seit 2017 selbständig in der Politikberatung tätig. Während des Studiums rief sie das Projekt Coffee To Go Again zur Vermeidung von Einwegbechern ins Leben, mit dem sie u. a. die Änderung einer Lebensmittelleitlinie erwirken konnte.

"Die Systemgastronomie kann ein unglaublicher Katalysator für Trends und Innovationen sein. Durch die Pandemie ist der Fachkräftemangel nochmal besonders brisant geworden und die Klimakrise schwebt nach wie vor über allem. Ich bin daher besonders auf Bewerbungen gespannt, die diesen beiden Bereichen Rechnung tragen: Moderne und zukunftsfähige Arbeitskonzepte sowie grüne Ideen, die massentauglich sind und einfach funktionieren."

Julia Post

Andreas Reichert - Geschäftsführer der Allresto Flughafen München Hotel und Gaststätten GmbH

Andreas Reichert ist Gastronom mit Leib und Seele. Er ist Master of Business Administration, Bachelor of Arts in Hotel- und Gastronomiemanagement, Restaurantfachmann mit Zusatzqualifikation „Küchen- und Servicemanagement“ und heute Geschäftsführer der Allresto Flughafen München Hotel und Gaststätten GmbH, die 48 Outlets – vom Fine Dining bis zum kleinen Restaurant – am Münchner Flughafen betreibt. 2020 wurde der Flughafen München in der Kategorie „Best Airport Dining Worldwide“ wieder unter die Top 10 gewählt. Für Andreas Reichert ist der direkte Kontakt zu seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entscheidend, denn Allresto ist mehr als nur ein Arbeitsplatz für seine Angestellten.

„Ich engagiere mich sehr gerne in der Jury des Preises der Deutschen Systemgastronomie 2022, weil es mir wichtig ist, neuen Ideen, interessanten Konzepten oder auch mutigen Köpfen eine Plattform zu bieten, mit der sie ihre Präsenz und Sichtbarkeit in und außerhalb der Branche steigern können. Die Systemgastronomie ist eine bunte, vielfältige und trendige Branche und ich erwarte mir spannende Einreichungen sowie einen interdisziplinär ebenso spannenden Austausch mit meinen Jurykolleginnen und -kollegen, bei dem sicherlich auch der eine oder andere Blick von außen auf die Systemgastronomie interessante Aspekte bieten wird.“

Andreas Reichert

Dr. Roland Schmidt - Vorsitzender der Geschäftsführung bei Havi Logistics GmbH

Roland Schmidt ist seit 2018  Vorsitzender der Geschäftsführung bei Havi Logistics GmbH mit Sitz in Duisburg. Der studierte Wirtschaftsingenieur managt die Supply Chains führender Systemgastronomie-Brands. Mit den rund 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in ganz Deutschland sorgt er für die permanente Lieferfähigkeit von Kunden wie z.B. McDonald's und Nordsee. Auch der Lieferdienst GORILLAS zählt seit 2021 zum Kundenportfolio. Seine große Passion: Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette und die vollständige Digitalisierung der Prozesse von der Planung bis zum Recycling. Im internationalen Verbund der HAVI Gruppe werden Zukunftsthemen wie kreislauffähige Verpackungen und umweltschonende Logistiklösungen, z.B. wasserstoffbetriebener Transport, vorangetrieben. Neben dem deutschen Markt ist Roland Schmidt auch für die HAVI-Ländergesellschaften in der Schweiz und in Österreich verantwortlich. Vor seinem Einstieg bei HAVI war Schmidt bei Siemens, Sony Ericsson und Bertelsmann in leitenden Funktionen tätig.

„Die Systemgastronomie ist für mich eine der abwechslungsreichsten Branchen, aber auch eine, die mit großen Herausforderungen zu kämpfen hat: Lieferfähigkeit auch unter schwierigen Bedingungen wie Corona, neue Verpackungsrichtlinien, sich ständig verändernde Ess- und Ernährungsgewohnheiten und last but not least die Personalsituation in Deutschland. Daher ist es mir eine außerordentliche Freude, in der Jury mitzuwirken und innovative, nachhaltige Konzept auszuzeichnen. Die große mediale Strahlkraft des Preises sollten wir als Verband nutzen, um auf wichtige Themen aufmerksam zu machen.“

Dr. Roland Schmidt

Werner Theiner - stellv. Vorstandsvorsitzender German Mittelstand e.V. und digiWiesn Chef

Werner Theiner ist ein deutscher Unternehmer und Keynote-Speaker. Durch das herausragende Netzwerk, das er sich über die Jahre aufgebaut hat, zählt Werner Theiner zu den bestvernetzten Personen. Er ist unter anderem Initiator sowie Gründungsmitglied und stellv. Vorstandsvorsitzender beim German Mittelstand e.V.. Mit dem WZ-N hat er eine Business-Community mit über 32.000 Mitgliedern aus dem deutschsprachigen Raum aufgebaut. Seit über 20 Jahren hilft er auch anderen Unternehmen dabei, ihre Community aufzubauen und zu etablieren. Im Jahr 2019 wurde er in die Top 80 Köpfe der Münchener Digitalszene aufgenommen. Außerdem ist er Mitglied einiger Kompetenzgruppen, die unter anderem den Deutschen Bundestag beraten. Sein Hauptaugenmerk und seine Leidenschaft sind es, starkes, mutiges und neugieriges Unternehmertum zu fördern und mit verlässlichen Partnern, mehr und erfolgreicher, Geschäfte zu machen! Seine kreativen und über die europäischen Grenzen hinweg bekannten Event Formate wie „Münchner Frühstücksrunde“, „Die Nacht der Netze“, „digiWiesn“, „cook & talk“ uvm. bieten dabei eine optimale Plattform für mehr Sichtbarkeit und erleichtern das Kennenlernen.

„Ich engagiere mich in der Jury des Deutschen Preises der Systemgastronomie, weil ich mutige Unternehmerinnen und Unternehmer, die den Wandel mit Begeisterung annehmen und ihr unternehmerisches Handeln Tag für Tag zu neuen Höchstleistungen führen, kennenlernen und soweit mir möglich, gerne bei Ihrem Weg unterstützen will. Ich freue mich auf viele inspirierende Einreichungen, die ich mit Freude aufnehme. Wir haben in Deutschland und Europa viele spannende Erfolgsgeschichten, die gehört werden müssen und ich will dazu beitragen, dass diese Erfolgsgeschichten eine breite Zuhörerschaft erreichen. Ich erwarte mir von den potenziellen Preisträgern insbesondere Mut! Den Mut, Neues zu wagen, Veränderungen einzugehen und den Mut, auch mal mit Gegenwind sein Schiff zu steuern. Es ist mir eine Ehre, beim Preis der Deutschen Systemgastronomie mitzuwirken. Ich darf hier Unternehmerinnen und Unternehmer begegnen, die eben mit Mut, Ideenreichtum und Engagement ihr Ziel verfolgen. Das inspiriert und motiviert auch mich. Mit dem Blick über den Tellerrand, für sich selbst Möglichkeiten zu finden, um täglich ein bisschen besser zu werden. Nicht nur im Business, auch im Miteinander und im Umgang mit der Natur. Für mich bedeutet der Preis der Deutschen Systemgastronomie, nicht nur Sieger zu nominieren, sondern allen Mitmachern diesen Spirit mitzugeben, denn nur mit Freude am Tun sind wir bereit, alles zu geben."

Werner Theiner

Persönliche Grußworte von Werner Theiner:


Die Jury zur Ermittlung des Preisträgers "Preis der Deutschen Systemgastronomie 2022" ist unabhängig. Ihre Entscheidung erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen. Der Spruch der Jury ist rechtsgültig und nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.