
Autogrill
Autogrill in Zahlen, Deutschland
BdS-Mitglied seit Januar 2014 | |
Mitarbeiter | 760 |
Auszubildende Fachmann/-frau in der Systemgastronomie | 5 |
Bachelorstudenten (duales Studium) | 1 |
Restaurants | 32 |
Umsatz 2019 | 71,2 Millionen Euro |
Autogrill (inklusive der 100-prozentigen Tochtergesellschaft HMSHost) ist auf dem Weltmarkt Marktführer für Food & Beverage und Einzelhandelsservice für Reisende und alle, die auf Flughäfen, in Bahnhöfen, an Autobahnen und anderen Hochfrequenzorten unterwegs sind. Beeindruckende Daten, Zahlen und Fakten im Überblick:
• 250 Qualitätsmarken
• 60.000 Mitarbeiter (61 % davon weiblich)
• 31 Länder, 4 Kontinente
• 1.000 Standorte
• 4.300 Filialen
• 90 % des Geschäftserfolges über Konzessionen
• 100 Vertragserneuerungen in Europa
• 85 % Vertragserneuerungen weltweit
• 900 Millionen Gäste jährlich
• 5,0 Milliarden € Umsatz

BETRIEBSSTÄTTEN IN DEUTSCHLAND
• Flughafenstandorte
Frankfurt am Main, 12 Betriebe
Düsseldorf, 6 Betriebe
Stuttgart, 6 Betriebe
München, 2 Betriebe
Hamburg, 1 Betrieb
Seit September 2017: McArthurGlen Designer Outlet Neumünster, 1 Betrieb
• 35 Raststätten in ganz Deutschland
• BURGER KING®, Kamps, NORDSEE, Segafredo und Lavazza im Portfolio
BETRIEBSSTÄTTEN WELTWEIT
• 148 Flughäfen
• 700 Raststätten
• 52 Bahnhöfe
• 70 andere Kanäle
Mehrheitseigner von Autogrill ist das italienische Unternehmen Schematrentaquattro S.r.l. kontrolliert. Die Gesellschaft besitzt 50,1 % der Aktien. Die restlichen Aktien werden von institutionellen Investoren und anderen Minderheitsbeteiligungen gehalten. Die Schematrentaquattro S.r.l. ist in ihrer Gesamtheit im Besitz der Edizione Holding, die zu der Benetton Familien-Holding gehört.


Rück- und Ausblick von Stefan Seiz, COO
Wie zufrieden waren Sie mit dem Geschäftsjahr 2019?
Ich habe die Aufgabe des COO für Deutschland gegen Ende des Jahres 2019 von Alessandro Caruso übernommen. Die operative Reorganisation nach der Abgabe der Autobahn-Standorte von Tank & Rast verlief nach Plan und wir konnten durch intensiven Kundenkontakt die Zufriedenheit und die Anzahl der Gäste an den Flughafenstandorten deutlich erhöhen.
Was sind Ihre Erwartungen für das Jahr 2020?
Die weitere Stärkung der Präsenz an Flughafenstandorten – hierzu tragen insbesondere folgende Änderungen bei: In Düsseldorf konnten wir einen Kiosk und einen Ape-Verkaufswagen installieren und in Stuttgart die Trattoria um einen To-go-Bereich ergänzen. An diversen Ausschreibungen beteiligen wir uns aktiv.
Welche Neuerungen gibt es in Ihrem Konzept?
Weiterhin können wir auf die unterschiedlichsten Eigenmarken und Franchisemarken zurückgreifen – die Themen Nachhaltigkeit und Müllvermeidung spielen bei allen Planungen und Entwicklungen eine wichtige Rolle und führen zu Änderungen in den Angeboten. Darüber hinaus wird das Thema Digitalisierung in unseren Konzepten weiter vorangetrieben und mit entsprechenden Angeboten untermauert.
Worin sehen Sie die größte Herausforderung?
Unsere Dienstleistung lebt von den Mitarbeitern – diese zu finden, gut einzuarbeiten und an das Unternehmen zu binden, stellt weiterhin eine sehr große Herausforderung dar. Unsere Hoffnung ist, dass auch im Jahr 2020 viele Reisende ihre Pausen bei uns verbringen und das besondere Flair unserer Dienstleistungen positiv erleben können.
Wie sehen Sie Ihre Zukunft?
Das Ziel des Unternehmens, Reisenden einen angenehmen Aufenthalt zu bieten und sie mit einem attraktiven Angebot zu versorgen, halte ich für eine täglich neue Herausforderung, die wir nur gemeinsam im Team vollbringen können. Hierbei helfen unsere Werte und ethischen Grundsätze, die ich aktiv vorleben und weiter stärken werde. Die wirtschaftliche Basis für eine erfolgreiche Zukunft des Unternehmens in Deutschland ist gelegt und wir können darauf basierend unsere weitere Entwicklung zuversichtlich gestalten.
Das Interview wurde im Januar 2020 geführt.