Assistierte Ausbildung (AsA Flex)

Augenscheinlich schwierige Voraussetzungen müssen tatsächlich kein Ausschlusskriterium sein! Wenn Unternehmen die Entscheidung treffen, z.B. Jugendliche mit nur ungenügender Schulbildung oder mit Fluchthintergrund auszubilden, können sie dabei von der Bundesagentur für Arbeit Unterstützung erfahren. Dank der eigens dafür geschaffenen Maßnahme der assistierten Ausbildung (AsA Flex) kann sich der Betrieb verstärkt auf die Ausbildung der jungen Menschen konzentrieren, während externe Bildungsdienstleister die Auszubildenden intensiv in Allgemeinbildung, Fachtheorie oder Sprachunterricht schulen. Mit dem Instrument werden sowohl die Betriebe als auch die Auszubildenden unterstützt und von der Berufsorientierung, der Bewerberauswahl bis hin zum erfolgreichen Übergang in die Erwerbstätigkeit begleitet.
Nach einer Probephase, die 2015 startete, wurde die Assistierte Ausbildung (AsA) im Jahr 2021 schließlich mit dem Förderprogramm Ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) zusammengeführt und als dauerhaftes Förderinstrument im Sozialgesetzbuch verankert. Durch die Kombination beider Instrumente wurde sowohl die Komplexität reduziert als auch Doppelstrukturen vermieden. Zudem befördert diese Neuerung eine Öffnung des Instruments: Während AsA bislang ausschließlich Lernbeeinträchtigte und sozial Benachteiligte im Fokus hatte, entfällt diese Limitierung nun mit AsA Flex. Somit können alle jungen Menschen diese Maßnahme nutzen, die aus den verschiedensten Gründen (wie z.B. ungenügende Noten, Probleme mit dem sozialen Umfeld oder auch Prüfungsängste) eine Einstiegsqualifizierung oder betriebliche Berufsausbildung nicht beginnen, fortsetzen oder abschließen können.
Besonders Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund haben häufig erschwerte Startbedingungen, welche die berufliche Integration hemmen. Dank der AsA Flex können sie mit individueller Betreuung und Unterstützung optimal auf die Erwerbstätigkeit vorbereitet werden.
Bereits 2015 erarbeitete der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) einen Leitfaden zur Beschäftigung und Ausbildung von Asylbewerbern und Geduldeten. Diese Pionierarbeit schaffte eine fundierte Grundlage zur erfolgreichen Arbeitsmarkt-Integration von Geflüchteten und wurde zum branchenübergreifenden Vorbild. Auch heute noch stellt dieses Thema nach wie vor eine aktuelle wie spannende Herausforderung dar. Um vakante Ausbildungsstellen zu besetzen, bietet der Arbeitsmarkt noch weiterhin oftmals ungenutzte Potenziale.

Hier setzt die Maßnahme der Arbeitsagenturen an, die förderungsbedürftigen jungen Menschen und ihren Betrieben auf dem Weg zu einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss Hilfestellung leistet. Die dadurch entstehenden Kosten sind allesamt durch die Agenturen für Arbeit bzw. durch die Jobcenter abgedeckt, während alle Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis an sich unberührt bleiben. Die Betriebe erhalten umfangreiche Beratung und Unterstützung bei der Verwaltung, Organisation und Durchführung. Selbst Begleitungen im Betriebsalltag zur Stabilisierung des Berufsausbildungsverhältnisses und Hilfen zur Lebensbewältigung sind vorgesehen. So können alle Seiten optimal voneinander profitieren. Regelmäßige Gespräche mit all denjenigen, die in den Ausbildungsprozess involviert sind, helfen, frühzeitig mögliche Schwierigkeiten zu erkennen, um schnell Handlungsbedarfe abzuleiten. Die konkrete Ausgestaltung der Unterstützung wird immer individuell und passgenau auf die Bedürfnisse des jeweiligen Betriebes zugeschnitten.
Übrigens: Der Einstieg in die Maßnahme AsA Flex kann einfach und bequem zu jedem Zeitpunkt der Ausbildung stattfinden. Selbst eine vorgeschaltete ausbildungsvorbereitende Phase ist möglich. Dadurch ergibt sich früh die Möglichkeit, künftige Auszubildende kennenzulernen und weitere Unterstützung durch den jeweiligen Bildungsträger zu erhalten.
Auf diesem Wege bleiben wir als Branche der Chancen auch weiterhin gut für die modernen Herausforderungen der Arbeitswelt gewappnet. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Bei Interesse sind weitere Informationen beim Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit erhältlich. Tel: 0800 4 555520 (gebührenfrei)