"It’s Bägel-Time!" Teamgeist und Begeisterung beim 15. Teamcup der Systemgastronomie

Rund 100 Auszubildende ringen in München um den begehrten Branchenpreis

München war in diesem Jahr erstmals Austragungsort des Teamcups der Systemgastronomie. Die Veranstaltung lockte rund 100 motivierte Nachwuchstalente der Branche in die Städtische Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten sich spannenden Herausforderungen und zeigten Teamgeist, Kreativität und Organisationstalent.

Ein Wettbewerb mit Mehrwert

Schulleiter Gernot Raab hieß die Teilnehmenden herzlich willkommen

Schulleiter Gernot Raab hieß die Teilnehmenden herzlich willkommen und machte ihnen Mut: „Egal, ob Sie zu den Siegerteams gehören oder nicht – allein durch Ihre Teilnahme haben Sie schon gewonnen.“ Auch Stadtrat Thomas Schmid, der in Vertretung des Münchner Oberbürgermeisters Grüße überbrachte, lobte das Engagement der jungen Fachkräfte: „Ihr seid die Zukunft der Systemgastronomie. Ihr bringt neue Energie mit und seid bereit, über euch hinauszuwachsen. Doch dafür braucht es auch engagierte Lehrkräfte und Ausbilder, die euch fordern und fördern. Nutzt den Tag, um zu lernen, Erfahrung zu sammeln und vor allem Spaß zu haben!“

BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert bekräftigte diese Worte und wandte sich motivierend an die Teilnehmenden: „Ihr seid heute die wahren Stars! Ich bin mir sicher, dass ihr ins Schwitzen kommt, euch wohl auch mal die Haare raufen werdet, aber vor allem werdet ihr Spaß haben und damit zeigt ihr uns allen, was es heißt, mit Begeisterung in einem herausfordernden Berufsfeld zu arbeiten.“

Die Herausforderung: Bagels, Teamwork und Organisationstalent

Nach den Begrüßungsreden wurde es ernst. In verschiedenen - auch systemübergreifenden Gruppen – eingeteilt, galt es die komplexen Aufgaben zu lösen. Und diese waren alles andere als einfach: Die Teams mussten sich in einem fiktiven Pop-Up-Store-Konzept namens „Bägel Connäction“ bewähren. Die Hauptaufgabe bestand darin, den Verkaufsprozess optimal zu organisieren. Dazu gehörte die Vorbereitung der Theke für den Verkaufsstart, die mit zehn Bagels bestückt werden sollte. Die Auszubildenden mussten dazu die Verkaufsstatistik analysieren, um zu ermitteln, welche Sorten in welcher Menge gefragt waren. Eine besondere Herausforderung bestand darin, Fehlproduktionen zu vermeiden – ein Punkt, bei dem alle Teams laut Jury doch etwas Schwierigkeiten hatten.

In der Küche mussten die Teilnehmenden die Bagel-Kreationen gemäß den Standardrezepturen herstellen und dabei die vorgegebenen Zutaten verwenden. Zusätzlich galt es, einen neuen „WOW-Bagel“ (Weekly Outstanding Wonder) zu entwickeln. Der Aktions-Bagel musste dann fotografiert, dokumentiert, verpackt und mit allen erforderlichen Kennzeichnungen versehen werden, darunter auch ein Logo-Aufkleber.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Kalkulation des Wareneinsatzes des WOW-Bagels anhand der Shop-Preisliste. Zudem sollten die Teams einen Marketing-Aufsteller für die Theke entwerfen, um den Bagel attraktiv zu bewerben und den Verkauf zu fördern.

Auch im Bereich Personalmanagement gab es Aufgaben: Ein neues Teammitglied musste begrüßt und eingearbeitet, eine Checkliste für die Einarbeitung erstellt sowie Arbeitsverträge geprüft werden. Doch auch unerwartete Situationen konnten eintreten – so zog sich eine Mitarbeiterin eine fiktive schwere Schnittverletzung am Daumen zu. Hier mussten die Teams schnell handeln, Erste Hilfe leisten und eine Unfallanzeige erstellen. Nach dem praktischen Teil warteten auf die Teilnehmenden wie in jedem Jahr noch weitere 50 Theoriefragen, die sie online lösen mussten.

Der Teamcup stellte die jungen Leute somit vor eine Vielzahl an praxisnahen Herausforderungen – von der Produktionsplanung über Marketing und Personalmanagement bis hin zu Notfallmaßnahmen – und bot ihnen die Möglichkeit, ihr Wissen in der Systemgastronomie unter realistischen Bedingungen unter Beweis zu stellen.

Nicht immer klappte alles

Die jungen Auszubildenden stürzten sich voller Elan in die Herausforderungen, stießen aber auch auf Schwierigkeiten. So fand beispielsweise Denis Pylmov von McDonald’s G3 Saarland, insbesondere die Kalkulationsaufgaben herausfordernd: „Den Wareneinsatz genau zu berechnen, war echt knifflig. Aber die Erstellung der Checkliste und die Arbeitsvertragsprüfung waren zum Glück leichter.“ Spannend war für ihn die Zusammenarbeit mit Azubis aus anderen Betrieben: „Man merkt, dass Leute aus anderen Systemen und Regionen anders denken. Das war eine tolle Erfahrung!“

July Hannah Roßwag von der Bäckerei Härdtner GmbH, Jessica Witsch von Nordsee und Celil von Domino’s Pizza empfanden besonders die Zeitplanung als schwierig. „Wir haben die Analyse der Verkaufsstatistik unterschätzt und die Kalkulationsaufgabe etwas zu spät abgegeben,“ erzählte Jessica. Trotzdem waren sich alle einig: „Es ist eine super Vorbereitung auf die Prüfung, und wir nehmen viel mit!“

Ein Wettbewerb mit Herz

Nicole Johnsen steckte mit ihrem Team von der Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe München viel Arbeit in die Organisation des Teamcups.

Claudia Letzner von der Beruflichen Schule in Elmshorn, Mitbegründerin des Teamcups, betonte den besonderen Charakter des Wettbewerbs: „Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen. Eine Meisterschaft ist eine Challenge, keine Prüfung – und genau das macht den Teamcup so einzigartig.“

Nicole Johnsen, die mit ihrem Team von der Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe München viel Arbeit in die Organisation gesteckt hatte, freute sich besonders über die positive Resonanz: „Wir hatten großartige Unterstützung aus dem Kollegium und es war toll, dass so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland und sogar Österreich angereist sind. Die Stimmung war fantastisch!“ Ihr Fazit: „Der Aufwand hat sich gelohnt. Der Teamgedanke steht hier im Mittelpunkt und wird auch in Zukunft weitergeführt. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr – wo auch immer der Teamcup dann stattfinden wird!“

Feierlicher Abschluss mit Siegerehrung und Party

Den krönenden Abschluss des Wettbewerbs bildete die stimmungsvolle Siegerehrung in der angesagten Eventlocation München Hoch5. In festlicher Atmosphäre wurden die Teams für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Moderatorin Andrea Lindner führte charmant durch den Abend, während sich die Gäste – darunter die Münchner Stadträte Thomas Schmid und Beatrix Burkhardt, Eva Schießl vom Referat für Bildung und Sport sowie BdS-Vizepräsident Ingo Gugisch – von der Begeisterung der Nachwuchstalente mitreißen ließen.

Dank der großzügigen Sponsoren konnten sich die glücklichen Gewinnerteams über attraktive Preise freuen. Nach der Siegerehrung wurde ausgiebig gefeiert: DJane Anie alias 2elements und Sänger Jimmie Wilson sorgten mit mitreißender Musik für ausgelassene Stimmung und eine unvergessliche Partynacht. Ein perfekter Abschluss für einen Wettbewerb, der Teamgeist, Leidenschaft und Professionalität auf beeindruckende Weise vereinte.

Die Platzierungen

Die drei Gewinnerteams des Teamcups der Systemgastronomie 2025

Und das sind die Gewinner des 15. Teamcups der Systemgastronomie:

Platz 1

Paulina Mosio, Amend Restaurantbetrieb, Hamburg
Sophie Gross, Kaiserwetter GmbH & Co KG, Hamburg
Alma Mujic, Hans im Glück Franchise GmbH, Göttingen
Louis Heinlein, Hans im Glück Franchise GmbH, München

Platz 2:

Yeva Paraskyevich, Heinritzi GmbH & Co. Restaurant KG, Kolbermoor
Davit Khvichia, Heinritzi GmbH & Co. Restaurant KG, Prien
Bekzat Egemberdiev, Heinritzi GmbH & Co. Restaurant KG, München
Aizirek Amirova, Heinritzi GmbH & Co. Restaurant KG, Wolfratshausen

Platz 3

Gentrit Krasniqi, McDonald's, München
Michael Hoang, Gate Gourmet Holding Deutschland GmbH, Flughafen München
Helena Haid, L'Osteria, Bernau
Melissa Hänold, FR L'Osteria SE, Bochum

 

< zurück