"MIt Wirkung auf die Politik": BdS-Hauptgeschäftsführer im Interview mit Catering Management

Herr Suchert, mit der Eröffnung der Hauptstadtrepräsentanz sollte ein engerer politscher Austausch machbar sein. Was heißt das konkret?

Unsere Hauptstadt-Repräsentanz ermöglicht es, die Interessen der Systemgastronomie noch gezielter in die politische Arena einzubringen. In Berlin sind alle relevanten Verbände präsent, was uns die Gelegenheit bietet, unser Netzwerk weiter auszubauen, unsere Positionen in enger Zusammenarbeit mit anderen Akteuren zu entwickeln und gegenüber der Politik wirkungsvoll zu platzieren. Die Hauptstadtrepräsentanz gibt dem BdS „ein Gesicht in Berlin“, steigert unseren Bekanntheitsgrad und hebt die Bedeutung unserer Branche als bedeutender Arbeitgeber und Wirtschatsfaktor hervor. Wir sind Gastgeber für Millionen von Menschen, schaffen Chancen und sind ein Vorbild in der Integration.

Welche Begegnungen werden stattfinden bzw. sind geplant?

Es sind regelmäßige Teilnahmen an politischen Veranstaltungen geplant, etwa als Sachverständige bei Anhörungen im Bundestag, bei Parlamentarischen Abenden sowie bei Dialogveranstaltungen der Bundesministerien. Darüber hinaus werden wir eigene Netzwerktreffen, wie politische Frühstücke und Gremiensitzungen, organisieren. Wir möchten zudem unsere Vernetzung mit führenden Vertretern anderer in Berlin ansässiger Verbände vertiefen, mit denen wir inhaltliche und politische Schnittmengen teilen. Hierzu zählen zum Beispiel die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Lebensmittelverband, der Deutsche Franchiseverband (DFV) oder der Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW).

Die Branche steht vor zahlreichen Herausforderungen. Wie unterstützen Sie als Verband?

Als Vertreter für über 830 Mitgliedsunternehmen und rund 3.000 Restaurants treten wir geschlossen für die Interessen der Systemgastronomie ein. Durch das Bündeln unserer Kräfte
nehmen wir aktiv Einfluss auf politische Prozesse. Schon vor und während Gesetzgebungsinitiativen positionieren wir uns gezielt, um die Rahmenbedingungen für unsere Branche maßgeblich mitzugestalten. Mit unserer Expertise stehen wir politischen Stakeholdern als Gesprächspartner zur Verfügung, erläutern die Bedarfe der Unternehmen der Systemgastronomie, machen konkrete Reformvorschläge oder versuchen etwaige für die Branche problematische Regelungen zu verhindern.

Welche Prioritäten und welche Themen werden gesetzt? Wo sehen Sie dringenden Handlungsbedarf?

Die Branche sieht sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert: Steigende Kosten, übermäßige Bürokratie, ein dramatischer Rückgang der Besucherzahlen und wachsende wirtschaftliche Unsicherheiten. Oberstes Ziel des BdS ist es, die Zukunft seiner Mitgliedsunternehmen und die Arbeitsplätze von über 120.000 Menschen zu sichern. Dafür müssen wir die richtigen Rahmenbedingungen schaffen. Ein zentraler Punkt ist die Wiedereinführung eines einheitlichen Mehrwertsteuersatzes auf Speisen von 7 %, um die stark angespannte Lage zu entlasten. Darüber hinaus ist der Abbau von Bürokratie und übermäßiger Regulierung – z. B. im Umgang mit Verpackungen – dringend erforderlich, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer vorwiegend mittelständischen Unternehmen zu erhalten. Außerdem stellt der Fach- und Arbeitskräftemangel eine der größten Herausforderungen dar. Wir brauchen eine vereinfachte Zuwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten.

Wie sind Sie mit Ihren Mitgliedsunternehmen in Kontakt, auch mit den weniger aktiven? Wie spüren Sie frühzeitig Stimmungen, Tendenzen und „Schieflagen“ in der Branche?

Wir stehen im regelmäßigen Austausch mit unseren Mitgliedern, insbesondere durch themenspezifische Ausschüsse oder Besuche vor Ort in den Restaurants, die uns einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Betriebe bieten. Zudem erhalten wir durch unsere Rechtsberatung sowie Webinare und Seminare zu vielfältigen rechtlichen Themen wertvolle Rückmeldungen zu den praktischen Anliegen. Außerdem bieten unsere Mitgliederversammlung in Berlin und der Mittagsempfang in München eine Plattform, um direkt mit den Mitgliedern zu sprechen und Stimmungen frühzeitig zu erkennen. So können wir schnell auf Veränderungen reagieren und unsere Mitglieder bestmöglich unterstützen.

Lieber Herr Suchert, wir danken Ihnen für das Gespräch. Und wünschen Ihnen und unserer Branche viel Erfolg in 2025!

Lesen Sie die Ausgabe von Catering Management Spezial Messen 1/25 : catering.de/CM Spezial Messe 1/25

 

< zurück